Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil
zurück

Gedenkstunde zum Volkstrauertag in der Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg

Programm

Anton Bruckner (1824 - 1896)
Sinfonie in Es-Dur Nr. 4 "Die Romantische", 1. Satz (Auszug)

Begrüßung
Karen Koop
Vorsitzende Landesverband Hamburg
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Gedenkrede
Dr. Kim Wünschmann
Direktorin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg

Anton Bruckner (1824 - 1896)
Sinfonie in Es-Dur Nr. 4 "Die Romantische", 2. Satz (Auszug)

Gedanken zum Volkstrauertag
Eyleen Flocke und Saskia Sierck
Vertreterinnen der Polizei und Feuerwehr Hamburg

Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Violinkonzert in E-Dur, 2. Satz
Solistin Josefine Kardinar

Totengedenken
Katharina Fegebank
Zweite Bürgermeisterin der Freien und Hansestadt Hamburg

Melodieüberarbeitung Friedrich Silcher (1789 - 1860)
Der gute Kamerad*
Solistin Aaren Aning (Bratsche)

Anton Bruckner (1824 - 1896)
Sinfonie in Es-Dur Nr. 4 "Die Romantische", 4. Satz (Auszug)

Es spielt das Felix Mendelssohn Jugendorchester (MJO) unter der Künstlerischen Leitung von Clemens Malich.


*Der Tradition folgend wird die Melodie „Der gute Kamerad“ zur Erinnerung an die im Einsatz getöteten Soldaten gespielt. Sie erinnert zugleich an die Herkunft des Volkstrauertages als ein Gedenktag, der mit der Erinnerung an im Krieg getötete Soldaten seinen Anfang genommen hatte, nun aber nach dem Grauen der großen Kriege das Gedenken an alle Opfer von Krieg, Verfolgung und Gewaltherrschaft wachhält.

19. November 2023, 14:00 - 15:00 Uhr
Hamburg
Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg
Veranstalter
Bürgerschaft und Senat der Freien und Hansestadt Hamburg & Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Landesverband Hamburg

Anfahrt

Hauptkirche St. Michaelis zu Hamburg

Engl. Planke 1
20459 Hamburg

Teilnahmebedingungen

Der Eintritt ist kostenfrei, keine Anmeldung nötig

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Landesverband Hamburg
040 - 259091
hamburg@volksbund.de