Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil

Über das Gedenkportal

Das Gedenkportal dokumentiert internationale Gedenkveranstaltungen des Volksbundes und seiner Partner in ganz Europa und informiert über die historischen Hintergründe der verschiedenen Gedenktage und -orte. Beispielhafte Bildungs- und Erinnerungsprojekte werden präsentiert und literarische Texte, Lieder sowie didaktische Materialien und Praxistipps bereitgestellt.

Die Kriegsgräberstätten und Gedenkorte im Ausland zeugen von der Gewaltgeschichte der Weltkriege, der Schoah und weiterer Verbrechen gegen die Menschheit. Zugleich ist die Anlage und gemeinsame Pflege der Kriegsgräber und Gedenkorte durch die verschiedenen nationalen Kriegsgräberdienste Ausdruck der Wiederannäherung und Verständigung im Zuge der europäischen Einigung. Und: Die Friedhöfe sind Orte der persönlichen Anteilnahme und der zwischenmenschlichen Begegnung von Angehörigen, Anwohnern und Besuchern verschiedener Generationen und Nationalitäten.

Oftmals haben sich vor Ort langjährige freundschaftliche Kooperationen mit den Kommunen, Botschaften, Schulen, Kirchengemeinden und Vereinen aus der Region entwickelt, die eingebettet sind in ein grenzübergreifendes Netzwerk der verschiedenen Partnernationen und Besuchergruppen aus ganz Europa und darüber hinaus. Wo einst Schlachtfelder oder Orte der Verfolgung lagen, haben sich die Kriegsgräberstätten und Gedenkorte zu Knotenpunkte lebendiger transnationaler Erinnerungslandschaften entwickelt. 

Durch Friedhofsausstellungen, Bildungs- und Begegnungsprojekte in internationalen Kooperationen werden die Friedhöfe zu historischen Lernorten über eine gewaltvolle und wechselhafte europäische Geschichte. Die gemeinsame Vermittlung des historischen Wissens und die multiperspektivische Reflexion trennen aber nicht mehr, sondern verbinden.

Auch das soll das Gedenkportal als Ergänzung des online-Angebots des Volksbundes zeigen. Dabei sind Kriegsgräberstätten als Lernorte im Ausland nur ein Teil dessen, was in dem Portal zu finden sein wird. Termine im In- und Ausland, Praxistipps und Hintergrundinformationen sind weitere Angebote an dieser Stelle.

Der Volksbund freut sich über erinnerungskulturelle Veranstaltungshinweise, Projektdokumentationen und andere Materialien zur Veröffentlichung.

Das Gedenkportal baute der Volksbund 2020 auf und betreut es seitdem redaktionell. Dank einer Förderung des Auswärtiges Amtes konnte das Projekt realisiert werden.

Kontakt:

Referat Erinnerungskultur und Netzwerkarbeit

erinnerungskultur@volksbund.de

+49 (0) 30 / 230 936 22

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Hauptstadtbüro

Lützowufer 1, 10785 Berlin

 

 

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung