Volksbund Logo Desktop Volksbund Logo Mobil

Volkstrauertag

Jedes Jahr findet zwei Sonntage vor dem ersten Adventssonntag in Deutschland der Volkstrauertag statt.  

Es werden bundesweit in zahlreichen Orten verschiedene Gedenkveranstaltungen auf Friedhöfen oder an Gedenkorten sowie Gottesdienste abgehalten. Zudem richten Deutsche Auslandsvertretungen in Kooperation mit dem Volksbund und internationalen Partnern Gedenkveranstaltungen auf den Kriegsgräberstätten im Ausland aus.

Die Zentrale Gedenkstunde im Plenarsaal des Deutschen Bundestages unter Schirmherrschaft der Bundestagspräsidentin wird live im deutschen Fernsehen übertragen.

Falls Sie an einer Teilnahme bei der Gedenkstunde interessiert sind, können Sie sich gerne mit Ihren Kontaktdaten melden:

Referat Erinnerungskultur und Netzwerkarbeit

Claudia Goldbach, Projektkoordinatorin

vtt-bundestag@volksbund.de

+49 30 230 936 43

 

Presse

Für die Akkreditierung zur Veranstaltung im Deutschen Bundestag melden Sie sich bitte über presse@volksbund.de
und parallel bei der Presseausweisstelle in der Berliner Wilhelmstraße 65, Raum E 13, Telefon 030-227 329 24 oder -227 329 29, E-Mail akkreditierung@bundestag.de.

Das Akkreditierungsformular finden Sie hier.

Aktuelle Pressemeldungen zum Volkstrauertag finden Sie hier.

Volkstrauertag 2023

Den diesjährigen Volkstrauertag begehen wir gemeinsam mit unserem Partnerland Schweden. Zusammen erinnern wir an unsere weitreichende Geschichte bis hin zur heutigen Partnerschaft in einem vereinten Europa der freiheitlichen und friedlichen Demokratien. Zugleich gedenken wir in diesem Jahr im Besonderen der Toten des Angriffskrieges gegen die Ukraine. Als Hauptrednerin wird Victoria, Kronprinzessin von Schweden und Herzogin von Västergötland im Deutschen Bundestag sprechen. Der Jugendchor des Goethe-Gymnasiums Schwerin sowie das Musikkorps der Bundeswehr umrahmen die Gedenkstunde musikalisch . Zudem werden vier kurze Redebeiträge zum Thema "70 Jahre Jugendarbeit an Kriegsgräberstätten" von Personen aus der Zivilgesellschaft zu hören sein. Demnächst veröffentlichen wir auf dieser Seite das Programm, außerdem können Sie die Handreichung und das Geleitwort in unserer Mediathek herunterladen oder bestellen.